gbp
DGS
SPRECHEN
Wie Echtzeit-Einblicke Lehrkräfte stärken und die Bildungsreise von Schüler:innen verbessern können

Lücken schließen: Die Rolle der Technologie in der Bildung gehörloser Menschen

Gehörlose und schwerhörige Schüler:innen stoßen im Unterricht auf erhebliche Hindernisse – etwa Sprachdefizite, Abhängigkeit vom Lippenlesen, unzureichende Ressourcen oder mangelndes Bewusstsein bei Lehrkräften. Diese Herausforderungen beeinträchtigen ihre Lernprozesse und erfordern gezielte Maßnahmen, um Chancengleichheit im Bildungswesen zu gewährleisten.


Der globale Kontext

Weltweit leben 1,5 Milliarden Menschen mit Hörbeeinträchtigung, darunter 34 Millionen gehörlose Kinder. Bis 2050 wird erwartet, dass etwa 2,5 Milliarden Menschen in irgendeiner Form hörbeeinträchtigt sein werden. Das macht Inklusion zu einer der drängendsten Aufgaben in Bildungssystemen weltweit.


Technologische Lösungen als Gamechanger

Technologie verändert die Bildungslandschaft grundlegend.
Echtzeit-Gebärdensprachdolmetscher, die über Apps zugänglich sind, bieten eine Antwort auf den weltweiten Mangel an Dolmetschern – sie ermöglichen es Schüler:innen, ortsunabhängig am Unterricht teilzunehmen.
Zudem verbessert Automatic Speech Recognition (ASR) die Lernerfahrung, indem gesprochene Inhalte automatisch transkribiert und an fachbezogene Themen angepasst werden – zum Nutzen aller Lernenden.


Lernen über das Klassenzimmer hinaus

Technologie unterstützt auch das außerschulische Lernen – etwa bei Projektarbeiten oder individueller Förderung.
Fern-Dolmetscher ermöglichen zudem die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen und machen höhere Bildung für gehörlose Studierende besser zugänglich.


Auf dem Weg zu Gleichberechtigung

Durch die Integration innovativer Tools wie Live-Untertitel und ferngesteuerte Gebärdensprachdolmetscher schaffen Organisationen wie Amsaan inklusive Lernumgebungen, in denen Kommunikationsbarrieren abgebaut werden.
Dies stärkt nicht nur gehörlose Schüler:innen, sondern verbessert das Lernen für alle Schüler:innen, indem es Vielfalt aktiv berücksichtigt.


Fazit: Inklusive Bildung, gestützt durch Technologie, hat das Potenzial, die Zukunft gehörloser Menschen neu zu gestalten – und ihnen den Weg zu akademischen und beruflichen Zielen ohne Hindernisse zu ebnen.

 

https://www.intelligentsme.tech/2023/11/30/how-real-time-insights-can-empower-educators-and-enhance-the-educational-journey-for-students/ 

30.11.2023 • Новости Amsaan